|
 |
6.
Kurzfilmfestival g-niale Stralsund
13.08.2004
Sonderscreening I: American
Hero!
13.08.2004 16 Uhr
Sundlichtspiele
01 State of Fear
/ J. Tobias Anderson,
DV, 6:40 min, Schweden 2004
Inspiriert von George W Bushs State of Union Rede 2004, vermittelt
„State of Fear“ eine ganz eigene Nachricht. In Anbetracht
der derzeitigen Weltereignisse ergibt sich ein vollkommen anderes
Statement als das des Originaltextes. Wer hat wirklich Ambitionen,
unsere Welt zu regieren?
02 Perception of War
/ Eduard Freudmann / Ramon
Grendene, S-VHS, 25 min, Deutschland
/ Schweiz / Österreich 2003
Die Filmemacher Eduard Freudmann und Ramon Grendene haben sich
auf vermintes Gelände vorgewagt, versuchen Annäherungen
an militärisches Denken, spüren dem Wesen der Gewalt
nach. Entstanden sind sechs multidisziplinäre Kurzfilme,
Denkansätze, die als fragmentarische Anknüpfung an
einen fortlaufenden Prozess zu betrachten sind.
03 Frozen
/ Ines Maria Müller,
DV/DVD, 17 min, Deutschland 2004
Der Vegetarier Manès und der Fernsehmoderator Horst werden
von ihrem alten Schulfreund Joe zu seinem Geburtstagsessen eingeladen,
Doch das Wiedersehen ist eher abstrus als herzlich. Der riesige
Fleischbraten lässt irrwitzigen Spekulationen Raum, in
die sich Horst und Joe, immer betrunkener werdend, reinsteigern
– zumal laut Medienberichten der US-Präsident nur
noch per Video zu sehen ist ...
04 Aftermath
/ Hannes Kölblinger,
DV, 6 min, Frankreich 2004
Jedes Bild provoziert Assoziationen, aber das einzelne Bild
ist schwer einzufangen. „I will follow him.“ Sure
you will.
05 Play Ball
/ Pete Wagner / Abbie
Hoffman, DV, 3:15 min, USA
2004
Ein musikalisches Mitsing-Video für Dangerous Enemies
aus den vereinigten staaten von america. Mit Abbie Hoffman
und den Yippies in einer alten Darbietung der Nationalhymne,
einem Chor von weißen Männern im Anzug, Go-Go-Girls
und einem rot-weiß-blauen Kühlschrank.
06 Falling Grace
/ Sebastian Winkels,
35 mm, 15 min, Deutschland 2004
Grace ist ein Engel, der verirrte Seelen rettet. Im Sommer 1986
wies sie versehentlich auch George W. Bush den Weg aus der Alkoholsucht.
Jenes berühmte „Awakening" ebnete ihm schließlich
den Weg ins Weiße Haus. Heute besucht Grace George W.
ein zweites Mal.
Sonderscreening II: SELTSAME
WELTEN / STRANGE WOLRDS
13.08.2004 18 Uhr
Sundlichtspiele
01 Yo Lo Li – I saw
it /
Hanna Nordholt / Fritz Steingrobe,
35 mm, 15 min, Deutschland 2003
„Ich denke mir einen Menschen, einen Neugierigen, einen
Amateur, der keine Ahnung von den historischen Tatsachen hat,
auf die mehrere dieser Blätter anspielen ... er wird dennoch
auf dem Grunde seines Hirns eine lebhafte Erschütterung
erfahren.“ (Charles Baudelaire 1857 zu Goyas Radierungen)
02 In /
Phillip Hirsch, 35 mm / DV,
20 min, Deutschland 2004
„Hanna, it’s about your belly again. Lena or Dave.
You have to decide”. Hanna muss entscheiden. Unentscheidbares.
Das hat Folgen – Hanna sieht: Natur. Und Artefakte. Später
auch sich selbst. Das sehen wir.
03 Ich bin 37
/ Jan Peters, DV, 5 min, Deutschland
2004
Der neueste Film aus dem Projekt, mich einmal im Jahr für
eine persönliche Bestandsaufnahme meines Lebens vor die
Kamera zu stellen. Dieses Mal ist es eine Digitalfotokamera,
die auch Filmaufnahmen macht und ich kehre an einen Ort meiner
Kindheit zurück, dem Jugendheim, in dem ich groß
geworden bin. Eine Zeitreise in die Vergangenheit, die eigentlich
den Titel tragen müsste: Ich war 10.
04 Fabulous Creatures
/ Eunjung Hwang,
DVD, 11:50 min, USA 2003
„Die Welt, der ich in meinen Träumen begegne, ist
bildhaft und kryptisch. Ich treffe dort auf vielfältige
Bilder, seltsame Wesen, Ängste und Geister. Um das Mysterium
dieser Bilder offen zu legen, steige ich in einen immerwährenden
Abgrund des Bilderproduzierens hinab und erforsche die Unterströmung
mit einer röntgenartigen Sicht.“
05 Fast Film /
Virgil Widrich, 35 mm, 14 min,
Österreich 2003
Fast Film ist eine Verfolgungsjagd durch Filmverfolgungsjagden,
umgesetzt mit ausgedruckten papieranimierten Found Footage Einzelbildern
von Verfolgungsjagdszenen. Eine Hommage der besonderen Art an
das „Action-Kino“.
anschließend:
Wettbewerbsprogramm
International ausgeschrieben an Film- und Kunsthochschulen
sowie für freie Filmschaffende, die sich mit neuen Produktionen
zum diesjährigen Festival präsentieren wollen. Die
vorjurierten Arbeiten werden dem Publikum präsentiert,
welches am Ende des Festivals über die Vergabe des Publikumspreises
entscheiden soll. Eine geladene Fachjury wird die Preisträger
in allen weiteren Kategorien verleihen.
BLOCK I
01 Jürgen in seinem Passat
/ Sebastian Poerschke,
35 mm, 7 min, Deutschland 2004
Jürgen steht auf Lisie. Lisie steht eigentlich auch auf
Jürgen. Und Lisies kleiner Sohn Anton steht auf Lisie und
seinen Papa. Jedenfalls nicht auf Jürgen. Lisie setzt den
Jungen ausgerechnet zu Jürgen in dessen Passat. Als der
anfängt, eine moraltriefende Anekdote zu erzählen,
kippt unerwartet die Welt außerhalb des Wagens und verschmilzt
auf abstruse Weise mit der erzählten Anekdote. Das unfreiwillige
Paar findet sich, ebenso überrascht wie der Zuschauer,
als „partners in crime“ wieder.
02 Ten Minutes
/ Alberto Ruiz Rojo,
35 mm, 15 min, Spanien 2004
Die Freundin ist weg, die Telefongesellschaft will ihre neue
Nummer nicht rausrücken, und Er hat zehn Minuten Zeit,
die sture Frau am anderen Ende der Leitung vom Gegenteil zu
überzeugen.
03 Archivierung 01
/ Sascha Langer,
Musik: Matthew Herbert, DV, 4:14 min, Deutschland 2003
Analoge Tongeräte machen in dieser 3D-Animation zusammen
Musik, nehmen sie auf und spielen sie gleichzeitig ab. Die Musik
besteht aus komplett gesampelten Geräuschen. Die Apparate
machen ihrerseits Töne, die sie sampeln können. Auf
ähnliche Weise wird mit dem Design verfahren. Es wird gesampelt
und archiviert.
04 Revolution
/ Juan Pablo Martín
Rosete, 35 mm, 7 min, Spanien
2002
Des monotonen Lebens müde, entscheidet sich der romantische
Protagonist, mit der sozialen Ordnung zu brechen. Er beschließt,
eine Revolution zu starten.
05 Mieter
/ Michael Rösel,
Beta, 45 sek, Deutschland 2003
Die Familie sitzt zu Tisch im trauten Heim. Gemütlichkeit
breitet sich aus. Da kündet ein fernes Grummeln Unheil
an.
06 Terminal
/ Aitzol Aramaio,
35 mm, 12 min, Spanien 2002
Er ist Busfahrer und beobachtet täglich eine junge drogensüchtige
Frau. Als sie tagelang nicht auftaucht, glaubt er schon, sie
sei tot. Doch dann sieht er sie wieder ...
07 Klappling
/ Heinz Geiger / Franz
Wanner, DVD, 9 min, Deutschland
2004
Spielbericht des Fußballschlagers TSV Klappling : TUS
Brozendorf
08 Topeka
/ Asier Altuna,
35 mm, 3:30 min, Spanien 2002
Zehn Männer eines kleinen Dorfes machen einen Kreis in
der Mitte des Dorfplatzes. In der Mitte des Kreises ein Kampf
zwischen zwei Schafböcken ...
BLOCK II
09 Tödliche Roman(z)e
/ Gerald Grote / Karsten
Weyershaken / Claus Oppermann,
35 mm, 8:30 min, Deutschland 2004
In einem randvollen Bücherregal auf einem staubigen Dachboden
stehen etliche Druckerzeugnisse dicht nebeneinander. Jedes Buch
hat sein eigenes Schicksal, seine eigene Geschichte –
auch „Madame Bovary“. Eines Tages bricht die Taschenbüchin
aus den beengten Verhältnissen ihrer Ehe aus, doch ihr
Gatte „Felix Krull“ lässt sie beschatten ...
10 Prairie Stop, Highway 41
/ J. Tobias Anderson,
DV, 9:26 min, Schweden 2004
Die berühmte Maisfeldszene aus „Der unsichtbare Dritte“,
eine der klassischsten Action-Sequenzen, die je gemacht wurde
– aber in dieser Version in einem animierten Setting und
ohne Menschen, Fahrzeuge und Dialog, was ursprünglich die
Action verursachte.
11 Zur Zeit verstorben /
Thomas Wendrich, 35 mm, 17 min,
Deutschland 2004
Nach einem heftigen Familienstreit flüchtet ein alter,
leicht verwirrter Mann zu seinen ebenfalls hoch betagten Freunden
auf den Marktplatz des Dorfes. Als Zeichen seiner Rüstigkeit
bietet er an, für sich und seine Freunde Eis zu holen.
Im tiefen Einklang mit der Welt begibt sich der alte Mann danach
auf seine letzte Reise.
12 We are winning don’t
forget /
Jean-Gabriel Periot, 35 mm,
7 min, Frankreich 2003
Über die Präsentation von Arbeiten und wie wir über
Klassenkämpfe denken könnten.
13 El Descampado
/ Pedro Touceda,
35 mm, 10 min, Spanien 2003
Ramón, ein 70-jähriger Mann, erinnert sich an eine
geheimnisvolle Episode aus seiner Kindheit. Während eines
Fußballspiels mit Freunden zwingt ein merkwürdiges
und unerwartetes Ereignis die Jungen in eine extreme Situation
voller Paradoxa, in der bloße Suggestion so bedeutungsvoll
ist wie die Handlung selbst. Unter seiner tragischen und beunruhigenden
Oberfläche ist der Film eine Metapher für den Ablauf
der Zeit.
14 Würstelstand
/ Nicolas Neuhold,
16 mm, 10 min, Österreich 2004
Nach einem gelungenen Einbruch werden zwei hungrige Diebe übermütig.
15 Stalls
/ Elizabeth Scher / Maggie
Simpson, DV, 3 min, USA 2004
Wie man die langen Schlangen zur Damentoilette in drei leichten
Schritten überwindet.
BLOCK III
16 The Day Winston Ngakambe
Came to Kiel /
Jasper Ahrens / Ingo Haeb, 35
mm, 9:30 min, Deutschland 2003
„I have looked in your eyes and I see ... HOPE!”,
sagt König Ngakambe, der auf der Durchreise Badende an
der Ostsee besucht. Außerdem will er seinen Sohn verheiraten.
Die Badenden staunen nicht schlecht.
17 Klimpels Welt /
Stefanie Liepins / Andreas Menck,
16 mm, 15 min, Deutschland 2003
Irgendwo am Ende der Welt gibt es ein winziges Gefängnis,
in dem der Gefängniswärter Paul Klimpel pflichtbewusst
seinen Dienst verrichtet. Gleichzeitig ist er Direktor, Buchthalter
und Putzfrau. Sein einziger Gefangener ist Jan Himp, der eine
lebenslange Haftstrafe zu verbüßen hat. Die beiden
haben sich mittlerweile angefreundet und verbringen eine schöne
Zeit miteinander. Diese „Idylle“ wird bedroht,
als Klimpel seine Pensionierung mitgeteilt bekommt.
18 Curling /
Michael Rösel, Beta,
45 sek, Deutschland 2003
Stilmittel-Spot „Poliboy". Putzfrauen trainieren
für Olympia.
19 Tango del aire
/ Chris Roth,
35 mm, 13:30 min, Deutschland 2003
Ein poetischer Film über die Anziehungskraft, die der Wind
in einer U-Bahnstation auf eine alte Tangospielerin und einem
alten Straßenkehrer ausübt. Für sie ist der
Wind das Lebenselixier, für ihn wird der Wind zum Verhängnis.
20 The Tram No.9 Goes
/ Stepan Koval,
35 mm, 9:25 min, Ukraine 2002
Es kann recht eng werden in so einer Tram. Eine knetanimierte
„Traumgesellschaft“.
21 Halalie
/ Michael Rösel,
Beta, 45 sek, Deutschland 2003
Story-Spot „randstad". Viele Jäger sind des
Hasen ...
22 Zwölf 1/2 Minuten
/ Joscha Douma,
Beta, 14 min, Deutschland 2003
Das durchschnittliche Mitglied unserer Gesellschaft ist männlich,
deutsch, 38 Jahre alt und steht um 8.15 Uhr auf. An einem normalen
Tag wird er völlig normale Dinge tun. Um zu überlegen,
warum er überhaupt auf der Welt ist, bleiben ihm zwischen
zu Bett gehen und Einschlafen durchschnittlich zwölf 1/2
Minuten...
|
|
|